top of page

Datenschutzrichtlinie zur Datenerfassung mittels der myoncare App

 

Liebe Nutzer, willkommen bei Moca Health GmbH, Ihrem digitalen Therapiebegleiter. Wir bei Moca Health GmbH nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen, insbesondere im Rahmen Ihrer Nutzung unserer digitalen Therapiebegleitung, welche wir in Zusammenarbeit mit der myoncare App der ONCARE GmbH anbieten. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir im Rahmen unserer Therapieprogramme Ihre Daten verarbeiten.

1. Grundprinzipien

Moca verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, warum und wie Moca Ihre personenbezogenen (Gesundheits-)Daten verarbeitet, die wir von Ihnen erfassen oder die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich für die Nutzung der myoncare App entscheiden. Insbesondere finden Sie eine Beschreibung der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie des Zwecks und der Grundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, und der Ihnen zustehenden Rechte.

 

Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie jede Bestimmung verstehen. 

Gemäß den Nutzungsbedingungen richtet sich unser Angebot nur an Personen ab 18 Jahren. Dementsprechend werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gespeichert und verarbeitet.

Bei Auslegungsfragen oder Streitigkeiten ist ausschließlich die deutsche Fassung der Datenschutzerklärung verbindlich und maßgeblich.

 

2. Definitionen

"Moca" bezeichnet die Moca Health GmbH, die digitale Plattformen und Tools zur Therapiebegleitung anbietet.

 

"Praxis/Praxen" bezeichnet die Ärzte und medizinischen Praxen, die mit Moca vertraglich verbunden sind und die digitalen Therapieprogramme an deren Patienten verschreiben.

 

"Nutzer" bezieht sich auf die medizinischen Fachkräfte/Praxen und Patienten, die die Dienste von Moca nutzen.

 

"myoncare Plattform" bezeichnet die von der ONCARE GmbH entwickelte Technologie, auf der die Dienste von Moca basieren bzw. über welche Moca die eigenen Dienste zur Verfügung stellt.

 

"myoncare App" meint die mobile myoncare Applikation zur Verwendung durch Patienten oder Mitarbeitern, die durch ONCARE zur Verfügung gestellt werden.

 

"ONCARE" bedeutet ONCARE GmbH, Deutschland.

 

Patienten” bezieht sich auf natürliche Personen, die medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen und von den Praxen, die Vertragspartner der Moca Health GmbH sind, betreut werden. Dies umfasst Personen, die aktive oder geplante therapeutische Maßnahmen erhalten, somit die myoncare Plattform nutzen und deren Daten über die myoncare Plattform verarbeitet werden.

 

"Datenschutzerklärung" meint diese Erklärung, die Ihnen als Nutzer gegenüber abgegeben wird und die beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Informationen erfassen, nutzen und aufbewahren und die Sie über Ihre umfassenden Rechte informiert.

 

3. Verarbeitung von Daten

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die von Moca im Zusammenhang mit der Nutzung der myoncare App und allgemein mit der Bereitstellung der digitalen Therapiebegleitung verarbeitet werden. Mit der Nutzung unserer Dienste willigen Sie als Nutzer ein, dass Moca auf die über die myoncare App erhobenen, kundenbezogenen Daten zugreifen kann.

 

3.1. Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Integration von Drittanbieterdiensten 

Im Rahmen unserer Dienste nutzen wir die myoncare App, die von ONCARE zur Verfügung gestellt wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass ONCARE als eigenständiger Datenverantwortlicher für die Datenverarbeitung innerhalb ihrer Applikation agiert. Die Datenschutzpraktiken von ONCARE sind in deren eigenen Datenschutzrichtlinien detailliert beschrieben, die unter der ONCARE Datenschutzrichtlinien einsehbar sind.

 

Sollten Sie Fragen an ONCARE haben, können Sie die notwendigen Kontaktdaten sowie die Datenschutzerklärung direkt auf der ONCARE-Website einsehen. Die Geschäftsstelle von ONCARE befindet sich in der Balanstraße 71a, 81541 München.

 

3.2. Zusammenarbeit zwischen Moca und ONCARE:

  1. Datenzugriff und -austausch:

    • Moca greift auf bestimmte von Ihnen als Patient bereitgestellte oder generierte Daten durch die Nutzung der myoncare App zu, um Ihnen unsere Dienste anbieten zu können.

  2. Verantwortlichkeiten:

    • ONCARE ist verantwortlich für die Sicherstellung der Datenschutzkonformität der myoncare App. Dies umfasst den Schutz der Daten der Patienten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch.

    • Moca ist dafür verantwortlich, die Patientendaten gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu schützen und verarbeitet Daten nur im Rahmen der von den Patienten erteilten Zustimmungen und der für die Dienstbereitstellung notwendigen Verarbeitungstätigkeiten.

 

Durch diese klare Trennung der Rollen soll sichergestellt werden, dass die Patientendaten stets sicher und entsprechend den rechtlichen Vorgaben sowohl von Moca als auch ONCARE behandelt werden. Für weitere Fragen zu den Datenschutzpraktiken können Sie sich jederzeit über support@moca.health an uns wenden.

 

3.3. Was sind personenbezogene Daten 

"personenbezogene Daten" bezeichnet alle Informationen, die es ermöglichen, eine natürliche Person zu identifizieren. Insbesondere beinhaltet dies den Namen, den Geburtstag, die Adresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse der Nutzer.

 

"Gesundheitsdaten" sind personenbezogene Daten, die sich auf die physische und psychische Gesundheit einer natürlichen Person beziehen, einschließlich der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten, die Informationen über den Gesundheitszustand der Nutzer offenbaren.

 

Daten sind als "anonym" anzusehen, wenn kein persönlicher Bezug zu der Person/dem Nutzer hergestellt werden kann.

 

Im Gegensatz dazu sind "pseudonymisiert" Daten, aus denen ein persönlicher Bezug oder persönlich identifizierbare Informationen durch einen oder mehrere künstliche Identifikatoren oder Pseudonyme ersetzt werden, die aber im Allgemeinen durch den Identifikatorschlüssel re-identifiziert werden können.

 

3.4. Welche personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung der myoncare App verwendet

Moca kann die folgenden Datenkategorien der Nutzer bei der Nutzung der myoncare App verarbeiten:

Operative Daten: Personenbezogene Daten, die Nutzer Moca bei der Registrierung in der myoncare App, bei der Kontaktaufnahme zu Problemen mit der App oder bei sonstigen Interaktionen mit Moca zum Zweck der Nutzung der App zur Verfügung stellen.

 

Daten zur Behandlung: Patienten oder die zum Patienten zugehörige Praxis stellen uns personenbezogene Patientendaten wie Name, Alter, Größe, Gewicht, Indikation, Krankheitssymptome und andere Informationen im Zusammenhang mit der Behandlung des Patienten (z. B. in einem Pflegeplan) zur Verfügung. Zu den Informationen im Zusammenhang mit der Behandlung des Patienten gehören insbesondere: Informationen über eingenommene Medikamente, Antworten auf Fragebögen einschließlich krankheits- oder zustandsbezogener Informationen, Diagnosen und Therapien, die von der Praxis bereitgestellt wurden, geplante und erledigte Aufgaben.

Aktivitätsdaten: Personenbezogene Daten, welche von Moca verarbeitet werden, falls Patienten die myoncare App mit einer Gesundheitsapplikation verbinden (z.B. GoogleFit, AppleHealth, Withings). Die Aktivitätsdaten der Patienten werden an die verbundene Praxis transferiert.

 

Kostenerstattungsdaten: Personenbezogene Daten, die für den Kostenerstattungsprozess zwischen der Praxis und der Krankenkasse des Patienten erforderlich sind.

 

4. Zwecke der Datenverarbeitung 

  • Bereitstellung von Therapiediensten: Moca verarbeitet die Patientendaten, um den Patienten personalisierte Therapiebegleitung anzubieten.

  • Kommunikation mit Praxen: Moca kommuniziert im Namen des Patienten mit den zuständigen Ärzten, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen, um die Therapie des Patienten zu unterstützen.

  • Weitergabe von Gesundheitsdaten: Moca leitet die über die myoncare App gesammelten Gesundheitsdaten des Patienten an die zuständigen behandelnden Ärzte und Gesundheitseinrichtungen weiter. Moca verarbeitet die Behandlungsdaten des Patienten, um die eigenen Dienste für die Praxis und für den Patienten bereitzustellen. Die Gesundheitsdaten des Patienten, die der Patient in der myoncare-App eingibt, werden von der Praxis zur Beratung und Unterstützung des Patienten verwendet. 

  • Verbesserung der Dienste von Moca: Moca analysiert die Patientendaten, um die eigenen Angebote zu verbessern.

  • Datenweitergabe an Dritte: Zusätzlich nutzt Moca die gesammelten Daten, um diese in anonymisierter Form z.B. an Pharmaunternehmen o.Ä. zu übermitteln, die diese Daten für klinische Studien und Forschungszwecke verwenden können. Diese Nutzung ermöglicht es Moca, die Entwicklung von Produkten und Therapien in der pharmazeutischen Industrie zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

 

5. Verarbeitung von Gesundheits- bzw. Behandlungsdaten im Zusammenhang mit der Kostenerstattung

Anwendbar für Patienten, die die myoncare Plattform im Zusammenhang mit der verbundenen Praxis für Kostenerstattungszwecke verwenden.

 

Die myoncare-App unterstützt die mit den Patienten verbundene Praxis bei der Einleitung standardmäßiger Verfahren zur Kostenerstattung für die Gesundheitsleistungen, die den Patienten über die myoncare-App bereitgestellt werden. Um den Erstattungsprozess zu ermöglichen, unterstützt die myoncare-App die Erfassung der personenbezogenen (Gesundheits-) Patientendaten durch die verbundene Praxis zur Übermittlung dieser Daten an die von den Patienten zahlende Stelle (entweder die Kassenärztliche Vereinigung und/oder die Krankenversicherung der Patienten). Diese Datenverarbeitung ist nur eine initiale Datenübermittlung für die Praxis, um eine Kostenerstattung von der Krankenversicherung der Patienten zu erhalten. Die Art und Menge der verarbeiteten personenbezogenen Daten unterscheidet sich nicht von anderen Erstattungsroutinen der Praxis. Die Praxis ist der Datenbeauftragte für Erstattungsdaten. Moca agiert als Datenverarbeiter auf der Grundlage der Datenverarbeitungsvereinbarung mit der Praxis der Patienten.

 

Arten von Daten: Name, Diagnose, Indikationen, Behandlung, Behandlungsdauer, andere Daten, die für die Verwaltung der Erstattung erforderlich sind.

 

Verarbeitung von Erstattungsdaten: Die mit den Patienten verbundene Praxis übermittelt die für die Erstattung erforderlichen Behandlungsdaten an den Kostenträger (entweder eine gesetzliche Krankenversicherungseinrichtung und/oder die Krankenversicherung der Patienten), und der Kostenträger verarbeitet die Erstattungsdaten, um die Erstattung an die Praxis zu leisten.

 

Rechtfertigung der Verarbeitung von Erstattungsdaten: Die Erstattungsdaten werden auf Grundlage der §§ 295, 301 SGB V, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Datenverarbeitung durch Moca für die Praxis erfolgt ebenfalls auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.

 

6. Kommerzielle Datennutzung

 

6.1 Eigentum und Nutzung der Daten

Moca behält sich das Eigentum an allen Daten vor, die über die myoncare Plattform gesammelt werden. Diese Daten umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: operative Daten, Behandlungsdaten, Aktivitätsdaten und Kostenerstattungsdaten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

 

6.2. Anonymisierte Datenweitergabe

Moca verarbeitet die personenbezogenen Patientendaten in anonymisierter Form, um zusammenfassende wissenschaftliche Berichte zu analysieren und zu erstellen, um Produkte, Behandlungen und wissenschaftliche Ergebnisse zu verbessern. Moca nutzt die anonymisierten oder aggregierten Patientendaten für kommerzielle Zwecke, wie die Verbesserung bestehender Therapien und die Entwicklung neuer Dienste. Diese Daten können an Dritte für Forschungs- und Entwicklungszwecke verkauft oder lizenziert werden.

 

7. Push-Benachrichtigungen, Mails und Telefonate

Die Zustellung von Push-Benachrichtigungen und E-Mails im Rahmen der myoncare App wird ausschließlich durch ONCARE geregelt. Moca ist nicht verantwortlich für die Verwaltung oder den Versand dieser Benachrichtigungen. Moca kommuniziert nur über E-Mail und Telefon, um Probleme zu lösen oder Feedback von den Patienten einzuholen. Die auf diese Weise gesammelten Daten nutzt Moca, um die eigenen Serviceleistungen zu verbessern und die Patientenbetreuung zu optimieren. Wenn ein Patient keine weiteren Anrufe/E-Mails erhalten möchte, kann er dies Moca jederzeit per E-Mail an support@moca.health mitteilen. Diese Möglichkeit der Abmeldung gilt ausschließlich für nicht essenzielle Kommunikation.

 

8. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Moca bewahrt personenbezogene Patientendaten so lange auf, wie sie für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, erforderlich sind. Bitte beachten Sie als Patient, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen die weitere Speicherung personenbezogener Daten erfordern. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Steuergesetz, etc.). Darüber hinaus muss die Praxis auch die Aufbewahrung Ihrer medizinischen Unterlagen sicherstellen (je nach Art der Dokumente zwischen 1 und 30 Jahren).

 

Darüber hinaus kann Moca personenbezogene Daten aufbewahren, wenn der Patient Moca eine Einwilligung dazu erteilt hat oder wenn es zu einem Rechtsstreit kommt und Moca innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen, die bis zu 30 Jahre betragen können, Beweismittel verwendet; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

 

9. Sicherheit der Daten

Moca verpflichtet sich, die Nutzerdaten zu schützen und vertraulich zu behandeln. Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um die Nutzerdaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

 

10. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) sowie zur Vertragserfüllung und rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO).

 

11. Einwilligung und Widerrufsrecht

Mit der Nutzung der Dienste von Moca willigen die Nutzer in die Verarbeitung ihrer Daten ein. Nutzer haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf beeinflusst die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Folgend werden die Rechte genauer erläutert.

 

12. Die Rechte als betroffene Person

Folgend informiert Moca Patienten über ihre Rechte als betroffene Person. Diese Rechte sind in den Artikeln 15 bis 22 DSGVO festgelegt und umfassen:

 

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie als Patient haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, einschließlich Informationen über die Verarbeitungszwecke, Empfänger, Speicherdauer sowie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch. Sie haben auch das Recht, eine Kopie aller personenbezogenen Daten zu erhalten, die Moca über Sie gespeichert hat.

Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO): Sie als Patient können von Moca verlangen, dass Ihre von Moca erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Moca Ihre personenbezogenen Daten erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen kann.  

 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie als Patient können Moca auffordern, unrichtige personenbezogene Daten zu aktualisieren oder zu korrigieren oder unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Grundsätzlich können Sie als Patient von Moca verlangen, dass Moca Ihnen personenbezogene Daten, die Sie Moca zur Verfügung gestellt haben und die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder der Durchführung eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, in maschinenlesbarer Form zur Verfügung stellen, damit diese zu einem Ersatzdienstleister "portiert" werden können.

 

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO):  Sie als Patient haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung geprüft wird.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO): Sie als Patient haben das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Moca zu widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn Moca Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten. Moca wird die eigenen Dienstleistungen auch dann weiterhin erbringen, wenn sie nicht von einer widerrufenen Einwilligung abhängig sind.

 

Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie Moca unter: support@moca.health. Widerspruch und Widerruf der Einwilligung müssen in Textform an support@moca.health erklärt werden.

 

Moca verlangt von Ihnen einen ausreichenden Nachweis Ihrer Identität, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte geschützt sind und Ihre personenbezogenen Daten nur an Sie und nicht an Dritte weitergegeben werden.

 

13. Kontakt und Beschwerden

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Moca oder bei Beschwerden, nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit unter support@moca.health.

 

14. Änderungen unserer Datenschutzerklärung 

Moca behält sich ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in Zukunft nach alleinigem Ermessen zu ändern. Änderungen oder Ergänzungen können beispielsweise notwendig sein, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder technische und wirtschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen. 

 

Bei Auslegungsfragen oder Streitigkeiten ist ausschließlich die deutsche Fassung der Datenschutzerklärung verbindlich und maßgeblich.

 

15. Schlussbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung ist Teil der Nutzungsbedingungen von Moca und regelt die Nutzung der Daten, die Moca von den Nutzern im Rahmen der Nutzung der von Moca zur Verfügung gestellten Dienste erhebt.

 

Zuletzt aktualisiert am 18. März 2025.

bottom of page